Welt der Physik | Podcast

Detajet e Kanalit

Welt der Physik | Podcast

Welt der Physik | Podcast

Krijuesi: Welt der Physik

Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik.

DE Germany Edukimi

Episode të Fundit

369 episode
Folge 374 – Kipppunkte

Folge 374 – Kipppunkte

Als der Journalist Malcom Gladwell im Jahr 2000 das Sachbuch „Tipping Point“ – auf Deutsch: Kipppunkt – veröffentlichte, bezog er sich auf abrupte soz...

2025-10-02 09:30:00 16:59
Folge 373 – Quantenalgorithmen

Folge 373 – Quantenalgorithmen

Schon seit vielen Jahrzehnten träumen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von einem funktionsfähigen Quantencomputer. Parallel dazu wird an Quant...

2025-09-04 02:30:00 15:23
Folge 372 – Elektronen

Folge 372 – Elektronen

Atome sind die Grundbausteine, aus denen alles um uns herum aufgebaut ist: von den Sternen am Himmel bis hin zu unserem eigenen Körper. Jedes Atom wie...

2025-08-07 01:00:00 12:01
Folge 371 – 1,5-Grad-Ziel

Folge 371 – 1,5-Grad-Ziel

Am 12. Dezember 2015 haben 195 Staaten und die Europäische Union das „Übereinkommen von Paris“ verabschiedet. Darin haben sie sich dazu verpflichtet,...

2025-07-02 23:45:00 17:23
Folge 370 – Quanteninternet

Folge 370 – Quanteninternet

Das Internet ist aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken: Wir nutzen es, um zu kommunizieren, einzukaufen, zu arbeiten und für vieles me...

2025-06-05 00:30:00 14:44
Folge 369 – Allgemeine Relativitätstheorie

Folge 369 – Allgemeine Relativitätstheorie

Am Fuß eines Berges vergeht die Zeit langsamer als auf seinem Gipfel, schwere Objekte ziehen Licht an, und es gibt Himmelskörper, deren Anziehungskraf...

2025-05-01 01:00:00 18:33
Folge 368 - Erdbeobachtung per Satellit

Folge 368 - Erdbeobachtung per Satellit

Neben zahlreichen Kommunikations- und Spionagesatelliten befinden sich im Erdorbit auch Forschungssatelliten. Einige von ihnen sind speziell dafür aus...

2025-04-03 00:00:00 17:57
Folge 367 - MRT

Folge 367 - MRT

Um Einblicke in den menschlichen Körper zu erlangen und beispielsweise Krankheiten zu diagnostizieren, gibt es viele unterschiedliche Methoden: Bei Ul...

2025-03-06 00:00:00 12:21
Folge 366 – Quantenkryptographie

Folge 366 – Quantenkryptographie

Wenn wir an der Supermarktkasse mit einer Kreditkarte zahlen, Clouddienste zum Speichern von Daten nutzen oder online Geld überweisen – bei sehr viele...

2025-02-06 00:00:00 24:44
Folge 365 – Vermessung des Universums

Folge 365 – Vermessung des Universums

Wenn wir in einer klaren Nacht in den Himmel schauen, können wir eine atemberaubende Vielzahl an funkelnden Punkten beobachten. Doch der Blick in den...

2025-01-02 01:00:00 17:06
Folge 364 – Quantenverschränkung

Folge 364 – Quantenverschränkung

Die Gesetze der Quantenphysik bringen nicht nur Laiinnen und Laien regelmäßig aus dem Konzept, selbst einige der Personen, die die Quantenphysik mitbe...

2024-12-05 00:45:00 18:56
Folge 363 – Feinabstimmung des Universums

Folge 363 – Feinabstimmung des Universums

Astronominnen und Astronomen haben im Weltall unzählige Galaxien, Sterne und inzwischen auch Planeten ausgemacht – und sie gehen davon aus, dass auf e...

2024-11-07 00:00:00 14:21
Folge 362 – Extremwetter

Folge 362 – Extremwetter

1,5 Grad Celsius – nicht mehr. Das ist der Wert, auf den die Unterzeichner des Pariser Klimaabkommens die globale Erwärmung seit dem vorindustriellen...

2024-10-03 00:00:00 12:45
Folge 361 – Künstliche Zellen

Folge 361 – Künstliche Zellen

Die Frage, wie auf der Erde vor Milliarden von Jahren erstmals Leben entstehen konnte, ist noch immer nicht geklärt. Denn selbst das kleinste lebende...

2024-09-05 00:00:00 11:29
Folge 360 – Gravitationswellen

Folge 360 – Gravitationswellen

Mit Lichtgeschwindigkeit durchqueren sie das Universum und stauchen und strecken dabei Raum und Zeit: Gravitationswellen. Mehr als hundert Jahre lang...

2024-08-01 00:00:00 16:06
Folge 359 – Exomonde

Folge 359 – Exomonde

Viele Planeten in unserem Sonnensystem haben Monde: Die Erde hat einen, Mars zwei, Jupiter hat mehr als 90 und Saturn sogar weit über hundert. Und auc...

2024-07-03 23:00:00 13:11
Folge 358 – Antimaterie

Folge 358 – Antimaterie

Wie Antimaterie erstmals entdeckt wurde und warum sie bis heute eines der größten ungelösten Rätsel der Physik darstellt, berichtet Stefan Ulmer von d...

2024-06-06 00:00:00 14:02
Folge 357 – Autonomes Fahren

Folge 357 – Autonomes Fahren

Wie autonome Fahrzeuge funktionieren und welche Hürden noch genommen werden müssen, bis sie auch im Straßenverkehr eingesetzt werden können, erzählt D...

2024-05-02 00:00:00 13:38
Folge 356 – Hochtemperatursupraleiter

Folge 356 – Hochtemperatursupraleiter

Wie Physikerinnen und Physiker nach Materialien suchen, die Strom auch bei Raumtemperatur widerstandsfrei leiten, erzählt Bernhard Keimer vom Max-Plan...

2024-04-04 00:30:00 15:21
Folge 355 – Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer

Folge 355 – Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer

Wie sich Signale aus dem Gehirn auslesen lassen und an welchen Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer aktuell geforscht wird, berichtet Thomas St...

2024-03-07 00:00:00 16:20
Folge 354 – Kosmisches Gas

Folge 354 – Kosmisches Gas

Woraus das unscheinbare Gas besteht, das unser gesamtes Universum erfüllt und welche Rolle es bei der Entwicklung des Kosmos spielt, berichtet Philipp...

2024-02-01 00:00:00 14:36
Folge 353 – Neutrinos

Folge 353 – Neutrinos

Wo Neutrinos herkommen, wie sich die rätselhaften Eigenschaften der Teilchen untersuchen lassen und was sie uns über die Geschichte und den Aufbau des...

2024-01-04 00:00:00 15:03
Folge 352 – Permafrost

Folge 352 – Permafrost

Wie Permafrostböden vor Jahrmillionen entstanden und was passiert, wenn die gefrorenen Böden im Zuge des Klimawandels nun allmählich auftauen, bericht...

2023-12-07 00:45:00 12:33
Folge 351 – Strahlenschutz im Weltraum

Folge 351 – Strahlenschutz im Weltraum

Wie sich Astronautinnen und Astronauten vor der gefährlichen Strahlung schützen können, der sie im Weltraum ausgesetzt sind, berichtet Thomas Berger v...

2023-11-02 01:00:00 15:11
Folge 350 – Stringtheorie

Folge 350 – Stringtheorie

Warum unsere Welt aus schwingenden Fäden aufgebaut sein könnte, erzählt Timo Weigand von der Universität Hamburg in dieser Folge.

2023-10-05 01:00:00 15:22
Folge 349 – Wolken

Folge 349 – Wolken

Wie Wolken entstehen, mit welchen Methoden sie sich untersuchen lassen und welche Rolle Wolken für das Klima auf der Erde spielen, berichtet Mira Pöhl...

2023-09-07 00:00:00 14:43
Folge 348 – Schnelle Radioblitze

Folge 348 – Schnelle Radioblitze

Wie Schnelle Radioblitze vor gut 15 Jahren entdeckt wurden und was bislang über ihren Ursprung bekannt ist, berichtet Michael Kramer vom Max-Planck-In...

2023-08-03 00:30:00 15:08
Folge 347 – Kohlenstoffkreislauf

Folge 347 – Kohlenstoffkreislauf

Auf welchen Wegen Kohlenstoff im Erdsystem zirkuliert und wie Menschen diesen natürlichen Kreislauf beeinflussen, berichtet Ingeborg Levin von der Uni...

2023-07-06 00:00:00 16:22
Folge 346 – Chiplabore

Folge 346 – Chiplabore

Wie sich beispielsweise Blutproben auf kleinen Chips analysieren lassen und in welchen Bereichen solche Lab-on-a-Chip-Systeme bereits zum Einsatz komm...

2023-06-01 01:00:00 14:16
Folge 345 – Bausteine der Materie

Folge 345 – Bausteine der Materie

Was bislang über die fundamentalen Bausteine der Materie bekannt ist und welche neuen Entdeckungen kürzlich an Teilchenbeschleunigern gelangen, berich...

2023-05-04 01:00:00 15:05
Folge 344 – Interpretationen der Quantenmechanik

Folge 344 – Interpretationen der Quantenmechanik

Welche naturphilosophischen Fragen die Quantentheorie aufwirft und welche Deutungsansätze es gibt, erläutert Manfred Stöckler von der Universität Brem...

2023-04-06 01:00:00 21:51
Folge 343 – Kristalle

Folge 343 – Kristalle

Warum Kristalle für viele moderne Technologien unverzichtbar sind und wie sie für diesen Zweck gezielt gezüchtet werden, erklärt Matthias Bickermann v...

2023-03-02 01:00:00 14:34
Folge 342 – Geothermie

Folge 342 – Geothermie

Woher die Wärme im Erdinneren kommt und mit welchen Verfahren sie sich technisch nutzen lässt, erklärt Inga Moeck von der Universität Göttingen und de...

2023-02-02 01:00:00 15:21
Folge 341 – Computersimulationen

Folge 341 – Computersimulationen

Wie sich die Realität in einem Computermodell nachstellen lässt und wo die Grenzen von Computersimulationen liegen, erklärt Claus Beisbart von der Uni...

2023-01-05 01:00:00 18:00
Folge 340 – Exoplaneten

Folge 340 – Exoplaneten

Was bisher über Planeten außerhalb unseres Sonnensystems bekannt ist und wie sich mehr über diese fernen Welten herausfinden lässt, berichtet Katja Po...

2022-12-01 01:00:00 15:57
Folge 339 – Meereis

Folge 339 – Meereis

Was Meereis von gewöhnlichem Eis unterscheidet und wieso das gefrorene Ozeanwasser wichtig für das Erdklima ist, erläutert Christian Haas von der Univ...

2022-11-03 01:00:00 13:53
Folge 338 – Quantencomputer

Folge 338 – Quantencomputer

Auf welchen physikalischen Phänomenen ein Quantencomputer beruht und wie sich ein solcher Rechner technisch realisieren lässt, berichtet Rainer Blatt...

2022-10-06 01:15:00 19:56
Folge 337 – Photovoltaik

Folge 337 – Photovoltaik

Wie Solarzellen funktionieren und wie sich das Sonnenlicht damit möglichst effizient in elektrischen Strom umwandeln lässt, erklärt Christiane Becker...

2022-09-01 03:00:00 15:10
Folge 336 – Krebstherapie mit Ionen

Folge 336 – Krebstherapie mit Ionen

Wie sich Tumore zielgenau mit geladenen Partikeln aus Teilchenbeschleunigern behandeln lassen, erklärt Thomas Haberer vom Heidelberger Ionenstrahl-The...

2022-08-04 03:00:00 16:01
Folge 335 – Aerosole

Folge 335 – Aerosole

Warum unzählige winzige Partikel durch die Luft schweben und wieso manche schädlich und andere durchaus nützlich sein können, erklärt Ina Tegen vom Le...

2022-07-07 06:00:00 13:51
0:00
0:00
Episode
home.no_title_available
home.no_channel_info