KANZLEI AM MIKROFON
Detajet e Kanalit
KANZLEI AM MIKROFON
Die Rechtsanwältinnen und Notarinnen Dr. Britta Bradshaw und Maraike Lehnhoff von der KANZLEI AM RATHAUS in Ahrensburg nördlich von Hamburg stellen sich Mandantenfragen, die ihr auch stellen würdet, und Fragen, die ihr euch nicht traut zu stellen. Vorbereiten können sich die beiden nicht. Brauchen s...
Episode të Fundit
90 episode
#83 Aufhebungsvertrag: Alles Verhandlungssache
Für uns geht es hier nicht weiter, heißt es. Ein Aufhebungsvertrag liegt auf dem Tisch. Das ist erst mal zu verdauen – und dann zu verhandeln, weiß Br...

# 82 Absicherung als junge Familie – kompakt
„Maraike, wir müssen echt mal mit Dir reden!”, heißt es immer. Aber es ist nicht so, dass die Leute dann auch kommen. Also läuft es jetzt andersherum...

#81 Wenn die Stimme sagt: Zahl jetzt! – Was Opfer tun, was die Polizei empfiehlt
Triggerwarnung: In dieser Folge wird über sexualisierte Gewalt, digitale Übergriffe sowie andere Formen schwerer Straftaten gesprochen. Die Inhalte kö...

#80 Warum Opfer nicht Anzeige erstatten
Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir über sexualisierte Gewalt und andere Formen schwerer Gewalt. Die Inhalte können belastend sein. Wenn du s...

#79 Dienstwagen entzogen – darf der das?
Dienstwagen sind ein Zankapfel in Arbeitsverhältnissen. Ob Michael von der verbotenen Frucht aß, ist nicht bekannt. Wohl aber seine Hörerfrage, die Ge...

#78 Hätte, hätte, Testamentsauslegung
Den Start in diese Episode hat Jan ziemlich verrissen. Und trotzdem wird schnell klar: Maraike hat ihn als Alleinerben eingesetzt. Daran ist nun wirkl...

#77 Urlaubsabgeltung: Sommer ohne Palmen
Urlaub einfach ausbezahlen lassen? Technisch ausgedrückt: abgelten? Davon hält das Bundesurlaubsgesetz nichts und sieht das nur in besonderen Konstell...

#76 Kündigung: Diese typischen Formfehler machen sie unwirksam
Wer einem Mitarbeitenden kündigen will, kann dabei einige einfache, aber teure Fehler machen. Britta und Maraike erklären, warum beim Kündigen weniger...

#75 Aufgepasst, Arbeitnehmerhaftung!
Die Kasse stimmt nicht, auf Phishing-Mail reingefallen, zu viel Material bestellt oder den Dienstwagen falsch betankt? – Muss der Arbeitnehmer für den...

#74 Immobilie an Kinder, Wohnrecht behalten
Mancher trägt sich mit dem Gedanken, das Eigenheim schon zu Lebzeiten an die nächste Generation zu übertragen. Aber warum eigentlich? Längst nicht all...

#73 Umgehen mit schwierigen Mitarbeitern
Es einfach umgehen, wenn ein Kollege den ganzen Betriebsablauf stört, ist keine Lösung. Wie also umgehen mit Lowperformern und Mobbern? Britta und Mar...

#72 Streit unter Gründern
Euphorisch und voller Tatendrang werden Unternehmen gegründet. Was kann einen schon aufhalten? Vielleicht die Realität? Aber auch, wenn sich der Erfol...

#71 Mit dem Erbe Gutes tun
Wer soll erben, wenn ich keine Kinder habe? Oder: Ich habe Kinder, möchte aber nicht, dass sie erben. Zwei ganz unterschiedliche Fälle, die dennoch ei...

#70 Arbeitszeugnis: Zwischen und in den Zeilen lesen
Was hat es auf sich mit Dankes-, Bedauerns- und Gute-Wünsche-Formel? Gibt es „Geheimcodes” in Arbeitszeugnissen? Britta sagt: Ja, die gibt es! Was mus...

#69 Elternunterhalt: Kinder haften für ihre Eltern
Kinder können von ihren Eltern Unterhalt verlangen. Weniger beachtet ist die andere Richtung: Kinder, die für ihre Eltern aufkommen müssen. Jens ist F...

#68 Krankgemeldet, krankgeschrieben, krankgefeiert?
Deutschland ist viel krank. Das ließ kürzlich eine Debatte entflammen, ob der erste Krankheitstag nicht mehr bezahlt werden sollte – der sogenannte „K...

#67 Geschiedenentestament bitte nicht vergessen
Dass das Gesetz Überraschungen bereithält, überrascht nicht. Wobei: Mit dem Scheidungsantrag ist der Ehegatte aus der gesetzlichen Erbfolge raus – abe...

#66 Pflichtteilsentzug: Das Kind auf Null setzen
Das Kind soll das Erbe nur bekommen, wenn es eine Ausbildung abgeschlossen hat. Britta kann dieses Ansinnen nicht verstehen, Maraike schon eher – und...

#65 Rechtliche Neuerungen 2025
Zum Jahreswechsel geben Britta und Maraike auch diesmal einen Überblick, was der Gesetzgeber Schönes für uns vorbereitet hat. Von Bedeutung ist ganz g...

Christmas Edition Vol. 5
Über die Jahre sind zwei Dinge zur ungewollten Tradition in der KANZLEI AM MIKROFON geworden: Jan stellt am Ende einer Episode eine Schätzfrage und Ma...

#64 Steuergesetze: Alles voll logisch
Endorphinausschüttung durch Steuerberaterexamen: Lisa ist (noch) voll überschwänglicher Begeisterung für das deutsche Steuerrecht. Damit ist sie in de...

#63 Einzelunternehmen in GmbH umwandeln
Manch Selbstständiger hat erstmal angefangen und fragt sich jetzt, ob es nicht besser wäre als GmbH. Schließlich würde man seine persönliche Haftung b...

#62 Sozialversicherungspflicht: Gefahr auch für Kunden von Selbstständigen
Selbstständige zahlen nicht in die gesetzliche Rente. So jedenfalls der Standardfall. Aber bei Yogalehrer und Musiktrainer oder Yogatrainer und Musikl...

#61 Digitaler Nachlass: Keine Intimität über den Tod hinaus
Was passiert nach unserem Tod mit unseren Online-Accounts? Schon vor Jahren wurde höchstrichterlich klargestellt: Auch digitale Inhalte werden vererbt...

#60 Überstunden für die Katz?
Oder muss der Arbeitgeber sie auszahlen? Weil Arbeitgeber das zuweilen nicht wollen, schreiben sie einfach in Arbeitsverträge, dass Überstunden pausch...

#59 Die GbR hat keiner beachtet
Wenn Paare oder Freunde gemeinsam eine Immobilie gekauft haben, dann meist „in GbR”. Ein kleiner Zusatz im Kaufvertrag. Keiner wusste so recht, was da...

#58 Kein Urlaub in der Probezeit? Was für den Sommerurlaub rechtlich gilt
Um Atlantis und den Urlaubsanspruch ranken sich einige Mythen. Zum Beispiel, dass man in der Probezeit keinen Urlaub nehmen darf und am 31. März des F...

#57 Wieso die GmbH so beliebt ist
Einer der Hauptgründe die GmbH als Rechtsform für eine Unternehmung zu wählen, ist die beschränkte Haftung. Aber da geht’s schon los: Worauf genau ist...

#56 Kündigungen zulässig? Sylt-Video (arbeits-)rechtlich eingeordnet
Rassistische Gesänge in einem Nobelclub auf Sylt haben für Entsetzen gesorgt. Für die Beteiligten haben sie Konsequenzen, gegebenenfalls auch arbeitsr...

#55 Berufsbilder: Was macht eigentlich ein Notar?
Als wäre der Anteil an Notaren in der KANZLEI AM MIKROFON nicht schon hoch genug, ist diesmal noch Anton dabei, der im Ländle, genau genommen in Heide...

#54 Nachlassimmobilie: Was die Erben unbedingt wissen sollten
Und herzlich grüßt das Grundbuch. Beziehungsweise ist es vielmehr andersherum: Britta und Maraike erklären in dieser Episode, warum sich Erben direkt...

#53 Teilungsversteigerung: Der Hammer im Werkzeugkasten von Miteigentümern
Von Zwangsversteigerungen hat jeder schon mal gehört. Aber die Teilungsversteigerung ist ein echter Hammer. Kommt man raus, wenn man nicht allein Immo...

#52 Kurioses Recht und ihre Urteile
In dieser Episode diskutieren Britta und Maraike Gerichtsurteile. Es geht um Strom, der im Büro zum Laden des privaten Handys gestohlen wird, um Käse,...

#51 Autokauf: Ärger mit dem Neuen
Zu schön, um wahr zu sein, ist auch nicht wahr. Das schöne neue Auto bringt versteckte Mängel zu Tage und weiß plötzlich Geschichten von Unfällen zu e...

#50 Wir sind jung und brauchen das Testament
Wenn dieser Podcast über nun 50 Episoden etwas bewiesen hat, dann sich auch den unangenehmen Themen zu stellen, die zum Leben gehören können. Zum Jubi...

#49 Rechtliche Neuerungen 2024
Ein neues Jahr bringt immer auch einige rechtliche Änderungen mit sich. Und das bringt mit sich, dass die KANZLEI AM MIKROFON diese in Augenschein nim...

Christmas Edition Vol. 4
Vier gewinnt! In der letzten Podcast-Episode des Jahres und der vierten Weihnachtsausgabe von KANZLEI AM MIKROFON versuchen Britta, Maraike und Jan di...

#48 Die GbR putzt sich raus
Oder anders gesagt: Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (kurz: MoPeG) kommt. Und es kommt schon zum neuen Jahr. Dabei geht e...

#47 Was ist Diskriminierung?
Von diesem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, liebevoll auch AGG genannt, hat man schon mal gehört. In dieser Podcast-Folge wird auch mal reingescha...

#46 Sabbatical: Arbeitsrechtlicher Rahmen fürs legale Fernbleiben
Wenn der Sommerurlaub nicht reicht, warum nicht ein Sabbatical nehmen. Britta und Maraike erklären, wie’s funktioniert – jedenfalls theoretisch und au...