KOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands
Detajet e Kanalit
KOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands
KOMMUNAL zeigt Perspektiven für Kommunalpolitiker auf. Einmal im Monat laden wir Sie in die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands ein - Rebecca Piron und Christian Erhardt diskutieren darin mit den unterschiedlichsten Experten über alles, was die Politik vor Ort bewegt - kontrovers, fre...
Episode të Fundit
70 episode
Kulturkampf im Rathaus
Ob Fahnen, Straßennamen oder Vereinsfeiern – wenn es um Symbole geht, geraten Kommunen schnell ins Kreuzfeuer. In dieser Folge fragen wir: Warum entzü...

„Volt statt Bürokratie!“ – Wie Kommunen die Energiewende retten
Windräder, Wärmepumpen und Widerstand: Ein Bürgermeister, ein Klimamanager und ein polarisierender Professor diskutieren, warum die Energiewende nur g...

Energiewende in Kommunen: Zwischen Hoffnung und Wahnsinn
Marathon, Herkules oder Irrsinn? In dieser Folge unseres Podcasts "Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinscahft Deutschlands" fliegen die Fetzen: Förderm...

Power-Stadt statt Wackelkontakt - so meistern Kommunen die Energiewende
Was haben Windräder, Bürgerinitiativen und 8000 Ampere gemeinsam? Richtig – sie treffen sich in der ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft Deutschland...

Der Wohnungsmarkt glüht – und im Podcast knallts!
Wenn Sozialverbandspräsidentin Verena Bentele, Aalens Oberbürgermeister Frederik Brütting und Wesselings Erster Beigeordneter Matthias Neeser gemeinsa...

Der große Wohnraum-Krimi – Kann Deutschland noch bezahlbar wohnen?
Bauen wird immer teurer, Mieten schießen durch die Decke, und in vielen Kommunen gleicht die Wohnungssuche einem Lotteriespiel mit schlechten Gewinnch...

Wohn-Wahnsinn in Deutschland - Was hinter der Wohnungskrise steckt!
Explodierende Mieten, Luxussanierungen, Wohnraumkrise – und jetzt soll auch noch geprüft werden, wer „zu viel Platz“ hat?! Während Geringverdiener um...

Rosige Aussichten für Fachkräfte in Städten und Gemeinden | KOMMUNALPerspektive

Eine gute Arbeitgebermarke ist die halbe Miete | KOMMUNALPerspektive
Der Fachkräftemangel trifft die Kommunen besonders hart – weil sie an den TVöD gebunden sind, hört man oft als Begründung. Doch Personalverantwortlich...

Fachkräftemangel - Bedrohung oder Märchen? | KOMMUNALPerspektive
Offene Stellen, Probleme bei Nachbesetzungen und Urlaubs- oder Schwangerschaftsvertretungen – Den Kommunen fehlt an vielen Stellen Personal. Besonders...

Kommunale Haushalte brauchen Vertrauen I KOMMUNALPerspektive
Dass die Kommunen unterfinanziert sind, ist kein Geheimnis – auch für Bund und Länder nicht. Trotzdem sind die Bemühungen etwas zu verändern aktuell n...

Gebt den Kommunen die Macht über ihre Finanzen! | KOMMUNALPerspektive
Im zweiten Teil zum Thema „Finanzen – Kommunen am Tropf von Bund und Ländern“ sprechen wir mit dem Experten und unserem sachkundigen Einwohner, Mario...

Finanzen - Kommunen am Tropf von Bund und Ländern? | KOMMUNALPerspektive
Finanzpolitik galt in Deutschlands Rathäusern viele Jahre lang als "Job für die Spezialisten in den Fachausschüssen" - doch durch immer klammere Kasse...

Die dritte Welle der Digitalisierung ist da | KOMMUNALPerspektive

Die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz | KOMMUNALPerspektive

Digitalisierung in der Verwaltung – Brauchen wir das noch oder kann das weg? | KOMMUNALPerspektive

Kommunalwahlen - Mit mehr Beteiligung zu mehr Interesse? | KOMMUNALPerspektive
Wie bekommen wir mehr Frauen und junge Menschen auf die Wahlzettel? Was weckt das Interesse an der Kommunalpolitik? Und wie lässt sich die Arbeit im G...

Kommunalwahlen – Lust auf Gestalten | KOMMUNALPerspektive
Tobias Kascha ist seit Mitte 2022 Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode in Sachsen-Anhalt. Zuvor war er Stadtrat in Wernigerode und Mitglied des Kre...

Das Superwahljahr beginnt | KOMMUNALPerspektive
Wie werden die Wahlen in einer Zeit wie dieser ausfallen? Und wie können sich Kandidierende auf den Wahlkampf vorbereiten? In der ungewöhnlichsten Fra...

Vertrauenskrise überwinden in der Flüchtlingspolitik KOMMUNALPerspektive
Für unsere letzte Podcast-Folge zum Thema „Vertrauenskrise in Deutschland – braucht unsere Demokratie ein Update?“ haben wir uns drei Gäste eingeladen...

Raus aus der Vertrauenskrise – Ran an den Menschen! KOMMUNALPerspektive
Ulrich Silberbach, der dbb-Bundesvorsitzende, besucht unsere Fraktionsgemeinschaft in dieser Folge für ein Sachkundigen-Gespräch. Er ist Experte für d...

Vertrauenskrise in Deutschland - braucht die Demokratie ein Update? KOMMUNALPerspektive
Rebecca Piron und Christian Erhardt diskutieren in der ersten Folge zum Thema „Deutschland in der Vertrauenskrise“. Was sorgt dafür, dass das Vertraue...
Die Mobilität der Zukunft - inspierende Ideen für Kommunen - KOMMUNALPerspektive
In unserer letzten Folge zum Thema Mobilität haben wir uns spannende Gesprächspartner für eine überfraktionelle Diskussion eingeladen. Freuen Sie sich...
Eine bessere Zukunft ist möglich - Wie die Mobilität von morgen aussehen kann
Zu unserem Sachkundigen-Gespräch können wir Daniel Dettling in der ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands begrüßen – jetzt anhören!
...
Neue Perspektive: Willkommen zur ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands
In dieser Folge zum Thema Mobilität – Welche Verkehrsmittel in deutschen Städten und Gemeinden gibt es?
Christian Erhardt und Rebecca Piron besc...

Die Innenstadt weiterentwickeln
Immer mehr Innenstädte haben mit Leerstand zu kämpfen. Das Projekt Stadtlabore geht gemeinsam mit 14 Modellstädten mit digitalen Mitteln dagegen vor....

Wie das Gesundheitsamt im (kommunalen) Abwasser Corona Ausbrüche frühzeitig erkennen kann
In den Ausscheidungen der Menschen lässt sich deutlich früher als über einen Corona-Test feststellen, ob jemand infiziert ist. Ein Landkreis hat sich...

Was die Koalition für die Kommunen plant
Wir sprechen mit Manuela Rottmann. Sie hat bei den Koalitionsverhandlungen für die Grünen die Arbeitsgruppe Gutes Leben in Stadt und Land geleitet. We...

Der Koalitionsvertrag steht - DAS steht drin!
Fördergelder, Wohnungsbau, Innenstadtbelebung - was steht drin im neuen Koalitionsvertrag? Wir sprechen mit der Verhandlungsführerin der FDP-Fraktion...

Die nachhaltige Kommune
Was tun gegen Starkregen? Wie kann die Bevölkerung möglichst früh gewarnt werden und dramatische Auswirkungen verhindert werden? Der Landkreis Lippe h...

Digitalisierung in Pforzheim
Parkberechtigung mit Hilfe von Technik - wie Pforzheim das Leben durch Daten besser macht

Daten für eine lebenswerte Stadt
Wie kann Digitalisierung helfen, mehr Bürgerservices anzubieten? Die Stadt Leipzig geht hier voran und bietet spannende Daten für die Bürger an. Sie w...

Gewalt in der Kommunalpolitik
Es ist ein grassierendes Problem: steigende Gewalt. Die Forscherin Britta Bannenberg hat sich in einer, wie sie sagt "kleinen Studie", mit dem Phänome...
Angriff auf die Stadtkasse – Wie Geisenheim einen Cyberangriff überstand
Es ist die moderne Version des Hauptmanns von Köpenick: Ein Angriff auf die Rathaus-IT im kleinen hessischen Städtchen Geisenheim brachte die Stadtkas...
Wie entstehen Raumstudien beim BBSR
Bauen, Wohnen, Städtebau und Stadtentwicklung sind elementare Pfeiler eines zukunftsfähigen und stabilen Gemeinwesens. All diese Politikbereiche betre...
Kommunen müssen investieren können
Finanzminister Scholz ist dafür bekannt, dass er seine Ersparnisse auf dem Girokonto aufbewahrt. Im KOMMUNAL-Interview fragen Gudrun Mallwitz und Chri...

Cochem Zell – Lockdown auch in Kommune mit geringster Inzidenz
In Cochem-Zell ist die deutsche Kommune mit der niedrigsten 7-Tage-Inzidenz – und das bereits seit mehr als 4 Wochen. Im KOMMUNAL-Interview berichtet...
Tübinger Weg: Gespräch mit Boris Palmer
In diesem Podcast erwartet Sie ein Interview mit dem Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer zum sogenannten Tübinger Weg. KOMMUNAL-Redakteurin Gudrun...
Dank Corona: Verwaltung zur Innovation gezwungen
In diesem Podcast erwartet Sie eine spannende Debatte über Datenschutz, Organisationskultur und die Attraktivität der Verwaltung als Arbeitgeber. Aufg...
Namensrechte: Sport- und Kulturstätten vermarkten?
Immer mehr Vereine leiden unter den Corona-Einschränkungen und Spielverboten. Wie können Büchereien, Zoos oder Sportvereine trotzdem Geld verdienen? E...