MIT Technology Review – Der Podcast
Detajet e Kanalit
MIT Technology Review – Der Podcast
Der Podcast von MIT Technology Review umfasst zwei Formate: "Weekly" erscheint immer mittwochs und gibt einen Einblick in aktuelle Themen aus Technik und Wissenschaft und ordnet diese ein; "Deep Dive" erscheint am vierten Freitag des Monats, es stehen spannende Entwicklungen aus den verschiedensten...
Episode të Fundit
188 episode
Weekly #121: Physik-Nobelpreis für Quantenchips, Doku über einen Film-Diebstahl
Wir ordnen die Forschung der drei Physiker ein, die jetzt den Nobelpreis erhalten haben. Außerdem empfehlen wir die Doku „Der talentierte Mr. F“.

Weekly #120: KI-Blase, CO2-Speicher, Kryptographie bei Maria Stuart
Was zeichnet die KI-Blase aus? Wie lässt sich das Potenzial von CCS einschätzen? Und wie entschlüsselt man 450 Jahre alte Briefe? In der neuen Podcast...

Deep Dive: Sind neuromorphe Chips der Schlüssel zum Energiehunger von KI?
In Zeiten immer größerer KI-Modelle ist die Frage nach dem Energieverbrauch aktueller denn je. Wie man dafür effizientere Chips bauen kann, erforscht...

Weekly #119: KI zur Diagnose von Krankheiten, Quantenmechanik-Doku
In der neuen Podcast-Folge sprechen wir über ein neues KI-Modell, das Krankheiten voraussagen und 20 Jahre in die Zukunft blicken können soll.

Weekly #118: Zukunft des E-Bikes, Fahrrad elektrifizieren, Bergretter-Doku
Was bedeuten die Pläne der EU, Fahrzeuge neu zu regulieren für E-Bikes, die als Ausnahme gelten? Welche Systeme eignen sich, um aus einem normalen Fah...

Weekly #117: KI in der Schule, Bauen und Wohnen, Sonnensystem-Doku
Wie es um den Einsatz von ChatGPT im Unterricht bestellt ist und wo es beim Wohnungsbau hakt, das sind die Themen der neuen Podcast-Folge.

Weekly #116: Perplexity AI, Klima-Kipppunkte, Spotify-Playlisten-Export
Wie sich Perplexity AI am Markt schlägt, welche Beispiele es für positive Klima-Kipppunkte gibt und wie man seine Playlisten zum nächsten Musik-Stream...

Deep Dive: Neuen Wohnraum, bitte! Wie das sozial- und umweltverträglich gelingen kann
Der Bau neuer Wohnungen geht in Deutschland schleppend voran. Dazu steigen Mieten und Baukosten von Häusern. Wie man aus dieser Misere herauskommen kö...

Weekly #115: GPT-5, SailGP als Reportage
GPT-5 ist veröffentlicht und wir haben das KI-Modell mit besonderen Aufgaben getestet. Wie es abschneidet, hört ihr in der neuen Podcast-Folge.
Weekly #114: Intelligenzbegriff und die Sprache der Tiere
Wie man Intelligenz besser definieren kann und wie wir Tiere besser verstehen, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge.
Weekly #113: Materie und Antimaterie, Doku „Die legendäre Antonov“
Was es mit neuesten Erkenntnissen aus der Physik auf sich hat und wie das größte Frachtflugzeug der Welt entstand, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Fo...
Weekly #112: Blue Zones, arte-Serie „Made in Finland“
Wo Menschen selbst bis ins hohe Alter gesund bleiben und wie sich die Geschichte der Firma Nokia als Serie macht, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Fol...
Weekly #111: KI in der Medizin, KI gegen Stau, Doku über Pilotinnen
Welches Potenzial eine neue Medizin-KI von Microsoft hat und wie KI beim Autoverkehr helfen kann, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge.
_Hinw...
Deep Dive: Longevity – die Medizin der Zukunft oder teurer Hype?
Die Longevity-Bewegung ist ein facettenreicher Trend, teils mit fragwürdigen Therapien für das Jung-Bleiben. Die Medizinerin Andrea Maier setzt sich f...
Weekly #110: Roboter auf der Automatica, Longevity, Doku „Don’t die“
Was humanoide Roboter bereits können und wie Longevity-Anhänger ihr biologisches Alter verjüngen wollen, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge.
Weekly #109: KI-Musikwettbewerb, Kamera-Vergleich, Podcast Skeptoid
Worauf es bei einem Contest mit rein KI-generierter Musik ankommt und was der Blick auf Urlaubsfotos zeigt, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge.
Weekly #108: Zukunft von KI-Agenten, Plug-in-Hybride, Buch „Leben und Sterben“
Wie Meta den KI-Agenten von morgen ein Weltmodell vermitteln will und was das Konzept des Range Extenders verspricht, hört ihr in der neuen Podcast-Fo...
Weekly #107: Rebellierende KI-Modelle, Kabelbakterien, Peter-Thiel-Podcast
Wie Maschinen-Psychologie das Verhalten von KI-Modellen erklären kann und was das Besondere an Kabelbakterien ist, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Fo...
Weekly #106: Wettervorhersage mit KI, Doku über Tiktok
Ob die Wettervorhersage mit KI eine Verbesserung erfährt und wie der aktuelle Stand von Tiktok in den USA ist, erfahrt ihr in dieser neuen Podcast-Fol...
Weekly #105: Gentherapie, Podcast-Folge über Spotify
In den USA wird ein Baby mit einer Gentherapie behandelt und die Autorin Liz Pelly gibt Einblicke in ihr Spotify-Buch. Darum geht es in dieser neuen P...
Weekly #104: Weltraumschrott, Bergbau im Weltall, PFAS-Podcast
Um die Bewältigung von Weltraumschrott, die Hürden beim Metallabbau auf Asteroiden und die Schwierigkeit mit PFAS geht es in dieser neuen Podcast-Folg...
Weekly #103: Thorium-Reaktor, E-Auto-Batteriewechsel, Roman „Twist“
Wie ein Thorium-Reaktor arbeitet, ob eine Akku-Tauschstation sinnvoll ist und ob sich ein Roman über Tiefseekabel lohnt, erfahrt ihr in der neuen Podc...
Weekly #102: Laderekord für E-Auto-Akku, neue Bausteine, Film „Metropolis“
Welche Auswirkungen Laderekorde auf Elektroautos haben und wozu Zuckerrohrreste gut sein können, das erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge.
_Hi...
Deep Dive: Über den Brain Drain in der US-Forschung spricht Helmholtz-Geschäftsführer Penninger
Die Situation für Forscher:innen in den USA ist derzeit unsicher. Für Deutschland ist das eine Chance, Talente anzulocken. Josef Penninger vom Helmhol...
Weekly #101: Hannover Messe, Unterseekabel-Roboter, Serie: Apple Cider Vinegar
Welche Eindrücke unsere Redakteur:innen von der Hannover Messe mitgebracht haben und was für eine Bedeutung ein Seekabel-kappender Roboter hat, erfahr...
Deep Dive: „Früher hat man gedacht, Methan ist nicht so wichtig“, sagt Mess-Experte Axel Friedrich
Das Messen von Stoffen in der Luft kann man als Leidenschaft des Beraters der Deutschen Umwelthilfe Axel Friedrich beschreiben. Sein besonderer Fokus...
Weekly #100: Transparentes Holz, Treibstoff aus der Kläranlage, SWR-Doku „Crunch“
Woran es bei transparentem Holz noch hakt, was eine Kläranlage mit Schiffen zu tun hat und warum sich eine Doku über die Gaming-Industrie lohnt, erfah...
Weekly #99: „Im Prinzip ein Mini-Starlink, aber auf Quanten-Basis“
Wie chinesischen Forscher:innen ein Übertragungsrekord von Quantenschlüsseln gelungen ist und was den Film „Der wilde Roboter“ besonders macht, erfahr...
Weekly #98: Batterien zerlegt, KI für wissenschaftliche Paper, Carl Sagan-Klassiker
Was das Innenleben von E-Auto-Akkus von Tesla und BYD verrät und wie hilfreich zwei neue KI-Systeme sind, erzählen wir in der neuen Podcast-Folge.
Weekly #97: Pendlerrad der Zukunft, Kernfusion, arte-Doku „Sisters with Transistors“
Was ein Fahrrad bieten muss, damit das Auto stehen gelassen wird, und wie Proxima Fusion seinen Fusionsreaktor bauen will, erfahrt ihr in der neuen Po...
Weekly #96: Glasfaser-Anbindung, Podcast „t3n MeisterPrompter“
Wie lange es dauerte, bis TR-Redakteur Gregor Honsel seinen Glasfaseranschluss hatte, davon berichtet er in der neuen Podcast-Folge.
_Hinweis:...
Deep Dive: Wie entscheidend KI in aktuellen Kriegen ist
Mit KI Kriege garantiert gewinnen, das Versprechen einige KI-Entwickler. Wie sieht das die Expertin für KI im militärischen Einsatz, Elke Schwarz?
Weekly #95: Neutrinos, verbotene Bücher, Doku „Die Seenotretter“
Einen Crashkurs in Teilchenphysik und einen Einblick in die Liste von verbotenen Büchern in US-Schulen bekommt ihr in der neuen Podcast-Folge.
...
Weekly #94: Überschallflugzeuge, KI im Urlaub, Doku „Island – die Macht der Influencer“
Warum Überschallflüge in der zivilen Luftfahrt einen Neustart erleben und wo KI bei der Reiseplanung helfen könnte, hört ihr in der neuen Podcast-Folg...
Weekly #93: Reparatur von Unterseekabeln, Atommüll, Buch „Abenteuer Ocean Race“
Wie Unterseekabel repariert werden, ob ein neuer Ansatz dem Atommüll Herr werden kann und was ein Buch über die Weltumrundung per Segelboot spannend m...
Weekly #92: Merz und die Dunkelflauten, Supercommunicators
In der neuen Podcast-Folge analysieren wir die Argumente von Friedrich Merz zum Thema Dunkelflaute und erfahren, was Supercommunicators ausmacht.
Weekly #91: Deepseek, Arte-Doku “Die Geschichte des Automobils“
Das chinesische Sprachmodell von Deepseek sorgt in dieser Woche für Wirbel. Was das Modell tatsächlich kann, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. <...
Deep Dive: Warum die EU die Chemikalien-Gruppe PFAS verbieten will
Der Umweltchemiker Martin Scheringer ist PFAS-Experte. Er erklärt, was die Fluorchemikalien alles können und warum das geplante EU-Verbot trotzdem ric...
Weekly #90: Rost-Batterie, Tech-Elite und Politik, Film “Brazil”
Warum die größte Batterie der Welt auf Rost basiert und wie fest das Bündnis zwischen Big Tech und Trump ist, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge....
Weekly #89: Lobby für PFAS, digitales Saxophon, Milli Vanilli
Warum die Industrie gegen die PFAS-Regulierung der EU kämpft und warum sich Gregor für ein digitales Saxophon begeistert, erfahrt ihr in der neuen Pod...